Miteinander reden - Miteinander lernen

Gott und Welt


1. Wormser Demokratietag
Worms ist bunt und ich bin ein Teil davon

Zwanglose Begegnungen im öffentlichen Raum mit Podiumsdiskussionen, Kunst und Workshops von und für Jung bis Alt, ein Demokratie-Escape-Room u.v.m.
Es beteiligen sich u.a. Projekte von „Demokratie leben“, „Omas gegen Rechts“, Fördervereine von Schulen, Ortsvorsteher, Moscheeverbände, EWR, Amtsgericht und weitere Einrichtungen.

Es wird ein Fest der Demokratie, das das Bewusstsein dafür schärfen soll, dass wir in dieser Demokratie leben dürfen.

Referentin: Christina Müller-Stein, Fach-Koordinationsstelle Demokratie Leben

Zeit: Freitag, 15. September 2023, 11.00–18.00 Uhr

Ort: Wormser Obermarkt bis zum Lutherdenkmal

Gebühren: Eintritt frei

Veranstalter: Diakonisches Werk Rheinhessen, Seminariumsgasse 4-6, 67547 Worms, Tel. 06241-9202914

Der Traum – ein menschliches Faszinosum
Vortragsreihe

Schon immer hat Menschen das Träumen fasziniert. Man hat daher den Träumen eine hohe Bedeutung beigemessen und sich mit ihrer Deutung immer wieder beschäftigt. Auch an vielen Stellen der Bibel spielt der Traum eine wichtige Rolle.

Die Vortragsreihe möchte einen Einblick geben, wie sich im Laufe der Religions- und Kulturgeschichte das Verständnis des Phänomens „Traum“ gewandelt hat – sei es als göttliche Mitteilung, sich selbst erfüllende Prophetie, Orakel, Quelle der Inspiration, Bewältigung seelischer Konflikte oder Königsweg zum Unbewussten.

Neben dem geschichtlichen Rückblick wird es auch darum gehen, was die Psychologie aus einer wissenschaftlichen Perspektive zum Traum zu sagen hat. Schließlich werden uns Einblicke eröffnet, wie träumendes Erleben in Kunst und Musik seinen Niederschlag gefunden hat.

Gottesbotschaft oder Signal der Seele?
Wandlungen in der Traumdeutung
von der Antike bis zur Gegenwart
Zeit: Freitag, 27. Oktober 2023, 19.30 Uhr
Referent: Prof. Dr. Jörg Lanckau

Himmelsleiter, fette und magere Kühe.
Träume in der Bibel
Zeit: Freitag, 3. November 2023, 19.30 Uhr
Referent: Prof. Dr. Werner Zager

Vom Alpdruck bis Wunschtraum.
Einsichten der neurowissenschaftlichen und psychologischen Traumforschung aus psychoanalytischer Perspektive
Zeit: Freitag, 10. November 2023, 19.30 Uhr
Referentin: Dr. med. Sabine von Falkenhausen-Leube

Phantastisch surreal.
Wenn Träume die Malerei inspirieren
Zeit: Freitag, 17. November 2023, 19.30 Uhr
Referentin: Pfarrerin i.R. Dorothea Zager

„Ich hab’ im Traum geweinet“.
Der Traum in der Musik
Zeit: Freitag, 24. November 2023, 20.00 (!) Uhr, (im Rahmen von „Luthersalon“)
Referent: Kantor Christian Schmitt

Ort: Luthersaal der Evang. Luthergemeinde Worms, Friedrich-Ebert-Straße 45
Kantor Christian Schmitt steuert auch zur diesjährigen Vortragsreihe der Evangelischen Erwachsenenbildung den musikalischen Abschlussvortrag bei. Dabei widmet er sich – sowohl im Wortvortrag als auch in der musikalischen Ausführung am Flügel – zahlreichen Aspekten des Themas.
Abschließend besteht die Gelegenheit zum geselligen Ausklang bei Wein und Brezeln.
Gebühren: keine
Veranstalter: Evang. Erwachsenenbildung Worms-Wonnegau, Römerstraße 76, 67547 Worms, Tel. 06241-87970

Luthersalon

Mit dieser Veranstaltungsreihe lädt die Wormser Luthergemeinde fünfmal im Jahr – in der Regel am letzten Freitag der Monate Januar, März, Mai, September und November – alle Interessierten um 20.00 Uhr zu Kultur und Begegnung ein.

Nach einem etwa einstündigen Programm besteht die Möglichkeit zum zwanglosen Verbleiben und zu Gesprächen bei Wein und Brezeln.

29. September 2023
Klangwelten mit dem Gitarristen Volker Luft, Lutherkirche (Karlsplatz 5)

24. November 2023
„Ich hab’ im Traum geweinet“. Der Traum in der Musik
Musikalischer Abschlussvortrag von Christian Schmitt im Rahmen der Vortragsreihe „Der Traum – ein menschliches Faszinosum“

26. Januar 2024
Karl-Heinz Deichelmann liest, am Klavier: Christian Schmitt

15. März 2024
Luthersalon mit Pfarrer i.R. Fritz Delp,
am Klavier: Christian Schmitt

Ort: Luthersaal der Evang. Luthergemeinde, Friedrich-Ebert-Straße 45, Worms

Gebühren: Der Eintritt ist frei; es wird ein Kostenbeitrag am Ausgang erbeten.

Veranstalter: Evang. Luthergemeinde, Friedrich-Ebert-Straße 45, Worms, Tel. 06241-594190

Poesie zur Weihnachtszeit:
Mit Reimen und Versmaß durch die Kulturgeschichte des Christfestes


Adventsabend

Die Weihnachtsgeschichte des Lukasevangeliums ist ein uns von Kindesbeinen an vertrauter Text, der übersetzt sein will, damit er immer wieder neu die jeweilige Gegenwart trifft. 

Es sind nicht zuletzt Gedichte, denen es gelingt, die Weihnachtsbotschaft in eindringlicher und oft eigentümlicher Weise zum Sprechen zu bringen.

Mit Gedichten von Wilhelm Busch, Joseph von Eichendorff, Christian Fürchtegott Gellert, Paul Gerhardt, Andreas Gryphius, Peter Huchel, Arnim Juhre, Erich Kästner, Jochen Klepper, Günter Kunert, Kurt Rommel, Friedrich Rückert, Rudolf Alexander Schröder und Ludwig Thoma werden wir uns auf eine Reise durch die Kulturgeschichte des Christfestes begeben. 

Damit verbindet sich der Wunsch, dass unser Herz und Verstand sich neu davon berühren lassen, was Weihnachten für uns heute bedeuten kann.

Kantor Christian Schmitt gestaltet in bewährter Weise den Adventsabend musikalisch. Pfarrerin i.R. Dorothea Zager und Prof. Dr. Werner Zager verantworten das Programm und führen durch den Abend.

Mitwirkende: Pfarrerin i.R. Dorothea Zager,
Prof. Dr. Werner Zager, Kantor Christian Schmitt

Zeit: Freitag, 15. Dezember 2023, 19.30 Uhr

Ort: Luthersaal der Evangelischen Luthergemeinde, Friedrich-Ebert-Straße 45, Worms
Gebühren: Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Veranstalter: Evang. Erwachsenenbildung Worms-Wonnegau, Römerstraße 76, 67547 Worms, Tel. 06241-87970

Ökumenische Erwachsenenbildung im Eisbachtal

Die Evang. Kirchengemeinde Horchheim mit Weinsheim und Wiesoppenheim bietet zusammen mit dem Evang. Familienzentrum Horchheim in Zusammenarbeit mit der Pfarrgruppe Eisbachtal Vorträge und Veranstaltungen für unterschiedlichste Zielgruppen sowie regelmäßige Treffen und Gesprächskreise an. Nähere Informationen zu den aktuellen Terminen finden Sie auch auf der Homepage unter www.evangelisch-horchheim.de/familienzentrum.

Die Termine für das zweite Halbjahr 2023 standen bei Redaktionsschluss noch nicht genau fest, können aber bei Frau Neßler erfragt werden. Bitte beachten Sie die Tagespresse!


Niltal, Sinai und Weiße Wüste

Digitaler AV[Audiovision]-Vortrag: Ägypten

Kurt Jost unternimmt mit uns eine spannende Reise durch das Niltal mit seiner Jahrtausende alten Kultur. Sie führt von Abu Simbel bis Kairo, vom Katharinenkloster zum Mosesberg und weiter durch das Sinaigebirge, diverse Oasen und die Weiße Wüste, hin zu den Pyramiden von Gizeh und nach Wadi an-Natrun.
Der Referent kann an seinen Vortrag über Jordanien anknüpfen, der sicher allen Teilnehmenden noch in bester Erinnerung sein wird.

Termin: Mittwoch, 18. Oktober 2023, 19.00 Uhr

Referent: Kurt Jost

Ort: Evang. Gemeindezentrum Worms-Horchheim, Höhlchenstraße 43

Rückenschmerzen

Referent: Dr. Arnold Stellmann, Facharzt für Rehabilitation und physikalische Medizin

Zeit: Dienstag, 9. Januar 2024, 19.00 Uhr

Ort: Pfarrheim St. Josef, Backhausgasse 11, Worms-Horchheim 

Gebühren: jeweils 3,00 Euro

Veranstalter: Evang. Kirchengemeinde Horchheim/Weinsheim/ Wiesoppenheim,
Obere Hauptstraße 23, 67551 Worms, Tel. 06241-33209 und Mehrgenerationenhaus (MGH) Evang. Familienzentrum Horchheim, Koordination: Manuela Neßler, Tel. 06241-6788741


Montagsvortrag im Mehrgenerationenhaus
Das Mehrgenerationenhaus Monsheim bietet Veranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen an sowie regelmäßige Treffen und Gesprächskreise.


Glaubwürdig Christ sein.
Wer kann mir zum „Vorbild“ werden?

Bereits im frühen Christentum ist vielfach in positiver Weise vom „Vorbild“ die Rede. Aber auch abgesehen von einem spezifisch christlichen Kontext kommt man an dem Phänomen des Vorbilds nicht vorbei. So spielt in den komplexen Vorgängen des Lernens das Vorbild eine wichtige Rolle.

Der Vortrag wird zum einen deutlich machen, wie sich christliche Vorstellungen von Vorbildern mit Beobachtungen und Einsichten aus psychologischer, pädagogischer oder philosophischer Perspektive verbinden lassen. Zum anderen liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Vorstellung von vier protestantischen Vorbildern: Albert Schweitzer, Dietrich Bonhoeffer, Sophie Scholl und Martin Luther King.

Referent: Prof. Dr. Werner Zager

Termin: Montag, 4. September 2023, 19.00 Uhr 

Treffpunkt: Mehrgenerationenhaus, Hauptstraße 111, 67590 Monsheim-Kriegsheim

Was soll nach meinem Tod mit mir geschehen?
Bestattungskultur im Wandel

Jahrhundertelang richteten sich die Menschen ganz selbstverständlich nach den Traditionen ihrer Generation. Noch vor 50 Jahren gab es bei uns in Deutschland fast ausschließlich die Erdbestattung. Da war es völlig klar, was bei einer Bestattung zu tun ist, und wie sie abläuft.

Das hat sich aber geändert. Nicht nur in Deutschland sondern weltweit ist die Bestattungskultur einem enormen Wandel unterworfen. Was es da nicht alles gibt! An diesem Abend erfahren Sie alles von Columbarien über die Diamantisierung bis hin zur Hydrolyse und Kryonik.

Es ist interessant, danach zu fragen warum es auch im Bereich der Bestattungskultur zur Abkehr von Traditionen hin zur Individualisierung gekommen ist, und was das letztlich auch für uns selbst bedeutet und unseren Umgang mit unserem eigenen Sterben.

Referentin: Pfarrerin i.R. Dorothea Zager, Worms

Termin: Montag, 6. November 2023, 15 Uhr

Treffpunkt: Mehrgenerationenhaus, Hauptstraße 111, 67590 Monsheim-Kriegsheim

Die weiteren Montagsvorträge standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Termine und Themen entnehmen Sie bitte der Tagespresse!

Nähere Informationen und Anmeldung zu diesen und weiteren Veranstaltungen im Mehrgenerationenhaus (MGH):
Sabine Bayer, Koordination
Hauptstraße 111, 67590 Monsheim,
Ortsteil Kriegsheim
Tel. 06243-6165 (MGH-Büro)
mobil: 0157-56789149, E-Mail: mgh.monsheim@ekhn.de


Biblisches Hebräisch
Lektüre-Workshop



Gemeinsam lesen wir alttestamentliche Texte in der originalen, hebräischen Sprache. Die Teilnehmenden erhalten zur Vorbereitung die nötigen Vokabelhilfen. Dabei üben und vertiefen wir unsere vorhandenen Kenntnisse im biblischen Hebräisch. Grammatische, lexikalische und Fragen zur Auslegung der Texte werden besprochen. Ein Einstieg ist für Personen mit Vorkenntnissen jederzeit möglich. Die Lesestücke werden nach Absprache ausgewählt.
Zielgruppe: Personen mit Grundkenntnissen im biblischen Hebräisch
Referent: Pfarrer Dr. Achim Müller
Zeit: jeweils 14-täglich montags, 20.00–21.30 Uhr (außer in den Schulferien), online
Gebühren: keine
Veranstalter: Evang. Kirchengemeinde Osthofen, Friedrich-Ebert-Straße 60, 67574 Osthofen, Tel. 06242-7193, E-Mail: achim.mueller@ekhn.de