Christsein im Alltag
Impulse des liberalen Christentums
In einem Land, in dem immer mehr die Verbundenheit mit christlichen Traditionen schwindet und die Gleichgültigkeit gegenüber dem christlichen Glauben zunimmt, sind wir als Christinnen und Christen gefragt, in verständlicher und elementarer Weise Auskunft zu geben, was christliches Leben, Glauben und Denken ausmacht.
Im Einzelnen stellen sich hier folgende grundlegende Fragen: Wie kann in einer von Krisen geschüttelten Welt ein verlässliches menschliches Miteinander gelingen? Welcher Voraussetzungen bedarf es, um Christsein in einer glaubwürdigen und überzeugenden Weise zu leben? Wie ist es möglich, religiöse Erfahrungen authentisch zur Sprache zu bringen? Welche Argumente erweisen sich als tragfähig, um damit in den in unserer Zeit zu führenden Diskussionen bestehen zu können?
Die Tagung möchte im Geist eines liberalen, d.h. eines weltoffenen und reflektierten Christentums auf diese Fragen Antworten geben.
Leitung: Akademiedirektor Stephan Bickhardt, Prof. Dr. Werner Zager
Referenten und ihre Themen:
Glaubwürdig Christ sein. Wer kann uns zum „Vorbild“ werden?
Prof. Dr. Werner Zager
Wie kann menschliches Miteinander gelingen? Philosophie für den Lebensalltag
Dr. Michael Großmann / Prof. Dr. Hans-Georg Wittig
Glaubenserfahrung in Worte fassen.
Wie finden wir eine neue religiöse Sprache?
Vikar Dr. Raphael Zager
Zwischen Fundamentalismus und Atheismus.
Argumente für einen kritischen Glauben
Studienleiter Dr. Eberhard Martin Pausch
„Meine Orgel! Sie ist ein Orchester.“
Hommage an César Franck zum 200. Geburtstag mit Orgelmusik in der St. Afra-Kirche
Dr. habil. Wolfgang Pfüller
Zum Glück nicht allein.
Lebenskunst und liberales Christentum
Pfarrer Ingo Zöllich
Zeit:
Freitag, 30. September bis Sonntag, 2. Oktober 2022
Ort:
Klosterhof St. Afra in Meißen
Kosten:
190,00 bzw. 170,00 Euro für Tagungsgebühr, Vollpension im Einzel- bzw. Doppelzimmer
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen und Bund für Freies Christentum in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Frankfurt und der Evangelischen Erwachsenenbildung Worms-Wonnegau
Anmeldungen
richten Sie bitte bis zum 20. September an die Evangelische Akademie Sachsen, Frau Sabine Laake, Hauptstraße 23,
01097 Dresden, akademie@evlks.de, oder Tel. 0351-8124315
Nähere Informationen:
Evangelische Erwachsenenbildung Worms-Wonnegau, Römerstraße 76, 67547 Worms, Tel. 06241-87970.
Einen detaillierten Tagungsflyer mit Anmeldemöglichkeit erhalten Sie im Büro der Evangelischen Erwachsenenbildung, können ihn aber auch hier downloaden.