Miteinander reden - Miteinander lernen

Exkursionen / Tagesfahrten

Exkursion nach Ludwigsburg
Barocke Baukunst erleben

Das 1733 vollendete Ludwigsburger Residenzschloss ist eines der größten im Original erhaltenen barocken Bauwerke in Europa. Bei einer Führung durch die Prunkräume können wir einen Streifzug durch die verschiedenen Stilepochen unternehmen: vom Barock über das Rokoko bis zum Klassizismus. Hier wird die Zeit erlebbar, in der Ludwigsburg Mittelpunkt und Residenz des Herzogtums Württemberg war.

Eine Besonderheit ist das Schlosstheater, das mit seiner fast vollständig erhaltenen Bühnenmaschinerie und -dekoration zu den ältesten europäischen Theatern zählt.

Nach dem Mittagessen im stilvollen Café Schlosswache haben wir die Gelegenheit, die weitläufige Parkanlage des Schlosses zu erkunden. Die Gärten sind teils in historischer, teils dem Barock frei nachempfundener Form angelegt. Zusammen mit dem Märchengarten bilden sie das „Blühende Barock“.

Diese Exkursion ist bereits ausgebucht, auf die Warteliste kann leider auch niemand mehr aufgenommen werden.

Reiseleitung: Prof. Dr. Werner Zager

Zeit: Samstag, 16. September 2023,
Abfahrt 8.00 Uhr, Parkplatz Wormatia-Stadion, Worms

Gebühren: 45,00 Euro

Veranstalter: Evang. Erwachsenenbildung Worms-Wonnegau, Römerstraße 76, 67547 Worms, Tel. 06241-87970

Das detaillierte Programm der Exkursion können Sie hier downloaden.

Exkursion zum Schloss Philippsburg
und zur Marksburg


Oberhalb der Stadt Braubach am Rhein gelegen, steht die aus dem 12. Jahrhundert stammende Marksburg auf einem Schieferkegel in 160 m Höhe. Als Burgmuseum bietet sie ein geschlossenes Bild einer relativ authentisch erhaltenen spätmittelalterlichen Burganlage. Die ursprünglich Burg Brubach genannte Marksburg verdankt ihre spätere Bezeichnung der 1437 erstmals erwähnten Burgkapelle Sankt Markus.

Braubach verfügt außerdem über das Schloss Philippsburg, das seinen Namen durch Landgraf Philipp II. von Hessen-Rheinfels erhielt, der die Anlage 1567 als künftigen Witwensitz in Auftrag gab. An Schloss Philippsburg wird in Verbindung mit der benachbarten Marksburg die geschichtliche Wandlung adeliger Residenzen von der mittelalterlichen Höhenburg zum frühneuzeitlichen Schloss in Tallage sehr gut deutlich.

Im Rahmen unserer Exkursion besuchen wir zuerst Schloss Philippsburg, das das Europäische Burgeninstitut mit der größten burgenkundlichen Bibliothek beherbergt. Hier werden wir einen einführenden Vortrag zum Burgenbau vonseiten der Deutschen Burgenvereinigung hören, die ihren Sitz auf der Marksburg hat.

Nach dem Mittagessen sind wir gestärkt für den Weg zur Marksburg. Die Burgbesichtigung lassen wir dann mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken ausklingen.

Reiseleitung: Prof. Dr. Werner Zager

Zeit: Samstag, 7. Oktober 2023

Abfahrt 9.00 Uhr, Parkplatz Wormatia-Stadion, Worms

Gebühren: 38,00 Euro

Veranstalter: Evang. Erwachsenenbildung Worms-Wonnegau, Römerstraße 76, 67547 Worms, Tel. 06241-87970

Das detaillierte Exkursionsprogramm mit Anmeldemöglichkeit erhalten Sie im Büro der Evangelischen Erwachsenenbildung, können es aber auch hier downloaden.


Exkursion zu den Passionsspielen
in Bad Soden-Salmünster

Seit 40 Jahren bringen über 100 Mitwirkende – vor allem junge Menschen und Familien – in Bad Soden-Salmünster den Leidensweg Jesu auf die Bühne. 1983 als Messdienerspiel während des Palmsonntagsgottesdienstes entstanden, werden die Passionsspiele 2024 erneut in der Barockkirche St. Peter und Paul aufgeführt.

Dieses Mal lassen sie sich leiten von der Frage nach dem Halt im Leben. Darum stehen sie unter dem Titel „Suchet, dann werdet ihr finden“. Wir Menschen sehnen uns nach einem Halt im Leben, nach jemandem oder etwas, das uns hält – vor allem, wenn alles um uns herum in die Brüche zu gehen scheint. Diese Erfahrung mussten auch die Menschen machen, denen Jesus auf seinem Lebensweg begegnet ist. Im Moment seiner Hinrichtung verlieren sie denjenigen, der ihnen Halt gegeben hat in einer Welt, die von Macht und Gewalt bestimmt wurde. Jedoch gerade durch seinen Tod am Kreuz wird Jesus zu dem, der neuen Halt schenkt – als Anfänger und Vollender des Glaubens an Gott, der uns selbst im Sterben und Tod nicht fallen lässt.

Mit dem Besuch der Passionsspiele wollen wir uns auf die Suche nach diesem Halt im Leben begeben. Seien Sie gespannt auf eine publikumsnahe Inszenierung, angetrieben durch Leidenschaft und Überzeugung!

Nach unserer Ankunft in Bad Soden-Salmünster werden wir zunächst in einem geführten Spaziergang die Altstadt erkunden. Durch verwinkelte Gassen kommen wir an einstigen Adelssitzen vorbei, versteckten Innenhöfen und bürgerlichen Fachwerkbauten. Dabei darf der Besuch der Pfarr- und Klosterkirche St. Peter und Paul sowie des früheren Klosters und heutigen Bildungs- und Exerzitienhauses nicht fehlen.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen erfolgt die Zimmerbelegung im Birkenhof, einem am Kurpark gelegenen 4-Sterne-Hotel. Die Mittagspause kann zur individuellen Erholung genutzt werden. Vor der Aufführung, die um 19.00 Uhr beginnt, gibt es zur Stärkung ein gemeinsames Kaffeetrinken.

Reiseleitung: Prof. Dr. Werner Zager

Zeit: Freitag, 15. bis Samstag, 16. März 2024

Abfahrt 7.30 Uhr, Parkplatz Wormatia-Stadion, Worms

Gebühren: 180,00 bzw. 200,00 Euro pro Person für Übernachtung im Doppel- bzw. Einzelzimmer (Dusche und WC) mit Frühstück, Mittagessen und Kaffeetrinken am Freitag sowie Führungskosten und Eintritt für die Passionsspiele

Veranstalter: Evang. Erwachsenenbildung Worms-Wonnegau, Römerstraße 76, 67547 Worms, Tel. 06241-87970

Zur Vorbereitung dieser Exkursion wird am 23. Februar der Vortrag „Das Geheimnis der Passionsspiele“ angeboten.
Referentin: Dorothea Zager, Pfarrerin i.R.

Das detaillierte Exkursionsprogramm mit Anmeldemöglichkeit erhalten Sie demnächst im Büro der Evangelischen Erwachsenenbildung. Dann steht es Ihnen auch hier zum Download bereit.


Orgelfahrt nach Ilbenstadt und Bad Nauheim


Die diesjährige Orgelfahrt führt uns zunächst zur ehemaligen 1159 geweihten im romanisch-basilikalen Stil erbauten Abteikirche Maria, St. Petrus und Paulus, die zum Prämonstratenser-Chorherrenstift Kloster Ilbenstadt gehörte. Im Zuge der Barockausstattung der Abteikirche ließ Abt Jakob Münch in den Jahren 1732 bis 1734 durch Franz Vossbach die Orgelempore und den Orgelprospekt aufrichten. Dazu erstellte Johann Onimus aus Mainz die bis heute existierende Orgel.

Nach der Säkularisation geriet die Orgel in Vergessenheit; das Instrument entsprach immer weniger dem Zeitgeschmack und sollte sogar abgerissen werden. 1930 wurde die Orgel durch den Orgelbauer Julius Hembus (Kronberg) wieder spielbar gemacht. 1970 erfolgte eine grundlegende „Renovation“ nach den damaligen Klangvorstellungen. Eine Restaurierung und Rekonstruktion auf den ursprünglichen barocken Zustand führte schließlich 2018–2020 die Licher Firma Förster & Nicolaus Orgelbau durch.
Nach einer Kirchenführung wird Kantor Christian Schmitt auf diesem historischen Instrument ein Orgelkonzert geben.

Anschließend fahren wir weiter ins benachbarte Bad Nauheim. Hier werden wir gemeinsam zu Mittag essen und danach uns auf einen Rundgang durch das Herzheilbad begeben.

Neben dem Kurpark, einem Idyll im englischen Landschaftsstil, werden wir den Sprudelhof, die Trinkkuranlage, den Rosengarten und die Reinhardskirche (mit der Russischen Ikonostase) besuchen. 

Den Abschluss unserer Orgelfahrt bildet ein gemeinsames Kaffeetrinken in der Villa Grunewald, wo Elvis Presley von Oktober 1958 bis Februar 1959 wohnte.

Organist: Kantor Christian Schmitt

Reiseleitung: Prof. Dr. Werner Zager

Zeit: Samstag, 4. Mai 2024
Abfahrt 8.00 Uhr, Parkplatz Wormatia-Stadion Worms

Gebühren: 32,00 Euro

Veranstalter: Evang. Erwachsenenbildung Worms-Wonnegau, Römerstraße 76, 67547 Worms, Tel. 06241-87970

Das detaillierte Programm der Orgelfahrt mit Anmeldemöglichkeit erhalten Sie demnächst im Büro der Evangelischen Erwachsenenbildung.
Dann steht es Ihnen auch hier zum Download bereit.